Skip to main content
Hebel der Woche

Aktien, Rohstoffe und mehr

Langfristiger Vermögensaufbau geht auch mit Derivaten

Jetzt testen
Der nächste Hebel der Woche kommt in

sie brauchen nur 10 minuten pro woche

Der Hebel der Woche ist eine wöchentliche Empfehlung eines Derivats mit besonders attraktivem Trade-Setup für die folgende Woche. Vorrangig werden Hebelprodukte auf Aktien, Rohstoffe, Währungen und Indizes gehandelt. Das Ziel: stetiges und langfristiges Vermögenswachstum.

Ein Rechenbeispiel

Erklärung wieviel Geld für jeden Trade eingesetzt werden soll: Gesamtbetrag, Bertrag für den ersten Trade und Betrag für den 2. Trade

Die einfache Strategie für Ihren Vermögensaufbau

Im Quartals-, Halbjahres- oder Jahresabo!

Jetzt testen

Freitag ist hebel der woche-tag

So wird's gemacht:

Der Schein wird in der Regel am Freitag, um 21:00 gekauft und am darauffolgenden Freitag zur selben Zeit verkauft. Sie bekommen die konkreten Transaktioninformationen (inkl. WKN) bis 17 Uhr per Mail und SMS.

Mail am Montag, Order beim Broker erstellen, Kauf am Montag ab 9:15 Uhr  und Verkauf am Freitag um 21 Uhr

Hebel der Woche - Beispiel

» ÜBER MICH «

  • Mathematiker und seit über 20 Jahren begeisterter Börsianer
  • Interviewgast bei führenden Nachrichtensendern
  • Gefragter Redner auf Messen und Events
  • Chefredakteur der erfolgreichen alpha-Börsendienste sowie dem Hebel und der Aktie der Woche
  • über 30.000 Abonnenten bei YouTube
Bild von Lars Wißler

quartalsabo

  • Jede Woche konkrete WKN per E-Mail
  • Integriertes Money Management
  • Planbare Umsetzung mit minimalem Aufwand
  • Kundenbereich online
  • Monatlicher PDF-Report

300 Euro

Jetzt bestellen

Halbjahresabo

Halbjahres-
abo

  • Jede Woche konkrete WKN per E-Mail
  • Integriertes Money Management
  • Planbare Umsetzung mit minimalem Aufwand
  • Kundenbereich online
  • Monatlicher PDF-Report

550 Euro

Jetzt bestellen

Jahresabo

  • Jede Woche konkrete WKN per E-Mail
  • Integriertes Money Management
  • Planbare Umsetzung mit minimalem Aufwand
  • Kundenbereich online
  • Monatlicher PDF-Report

900 Euro

Jetzt bestellen
20% Preisvorteil

Limitierte Sonderaktion


Logo Hebel der Woche + Aktie der Woche Kombi

495 Euro

im Jahresabo

(statt 990 Euro)

Online-Zahlung
Kauf auf Rechnung

Sie haben Interesse? Lassen Sie sich vormerken!

Aktuell ist der Einstieg leider nicht möglich. Sie können Sich gerne direkt in die Warteliste unten eintragen. 
Wir informieren Sie, sobald die Bestellung wieder geöffnet ist.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Warteliste

Mit der Übermittlung des Formulars stimmen Sie den Datenschutzhinweisen sowie der Übersendung von Informationen durch die Renditemanufaktur GmbH und mit ihr verbundenen Unternehmen zu.

FAQ HEBEL der Woche
häufig gestellte Fragen

Was ist der Hebel der Woche?

Der Hebel der Woche ist eine wöchentliche Empfehlung eines Derivats mit besonders attraktivem Trade-Setup für die folgende Woche. Der Schein wird immer am Freitag, um 21:00 gekauft und am darauffogenden Freitag zur selben Zeit verkauft. Vorrangig werden Hebelprodukte auf Aktien, Rohstoffe, Währungen und Indizes gehandeltDas Ziel: stetiges und langfristiges Vermögenswachstum.

Für wen ist dieser Börsendienst geeignet?

Dieser Börsendienst ist ideal als Beimischung zu einem langfristigen Portfolio. Vorkenntnisse im Bereich der gehebelten Produkte (Optionsscheine, Mini-Futures, Turbo-Zertifikate etc.) sind von Vorteil. Der Hebel der Woche läuft stets nach demselben zeitlichen Schema: Empfehlung sowie Orderplatzierung am Freitag und Verkauf am kommenden Freitag. Die einzige Voraussetzung ist ein Broker, der breit angebunden ist. Vergleichen Sie generell die Kosten für Depotführung sowie Transaktionen und testen Sie, welche Benutzeroberfläche Ihnen zusagt. 

Welches Startkapital benötigt man?

Ich empfehle wenigstens 2.500€ pro Trade anzulegen, damit die Kosten noch in gutem Verhältnis zur Rendite stehen. Mehr geht immer.

Wie oft erhalte ich die Hebel der Woche-Empfehlungen?

Sie erhalten einmal pro Woche (in der Regel am Freitag) am Freitag per E-Mail und SMS eine Empfehlung. Sollte aufgrund der Marktlage in der kommenden Woche kein Trade stattfinden, informieren wir Sie entsprechend.

Wann werde ich über die Trade-Empfehlung informiert?

Die Trade-Empfehlung kommt in der Regel am Freitag, bis spätestens 17:00 Uhr, per Mail und SMS. Wir kaufen den neuen Schein dann um 21:00 Uhr, der alte Schein wird verkauft. Wenn wir davon abweichen, steht das explizit dabei.

Welcher Broker ist geeignet?

Um wirklich alle Trades handeln zu können empfiehlt es sich, einen Anbieter zu nutzen, der breit angebunden ist. Denn hier ist das Produktangebot der Emittenten einfach größer. Gute Erfahrungen haben unsere Kunden beispielsweise mit Comdirect, Flatex oder SMARTBROKER+ gemacht. Sogenannte Neobroker können wir aufgrund des beschränkten Angebots nicht uneingeschränkt empfehlen. Hier ist das Angebot an Hebelprodukten, insbesondere bei sehr spezifischen Wertpapieren (z.B. Mini-Futures), oft zu limitiert.

Welche Werte, Anlageklassen, Märkte werden in der Regel gehandelt?

Normalerweise werden Hebelprodukte auf Aktien, Rohstoffe, Währungen und Indizes gehandelt.

Werden ETFs und CFDs gehandelt?
Nein, sie werden nicht gehandelt.
Wie lange wird eine Position gehalten (Laufzeit)?

Die Laufzeit eines Trades in aller Regel genau eine Woche — von Freitag bis FreitagIn seltenen Fällen kann die Haltedauer auch schon früher zu Ende sein, vor allem, wenn es zu besonderen Ereignissen kommt.

Wird ein Schein auch mal länger als eine Woche gehalten, wenn er gut läuft? Wenn nicht, warum nicht?
Ja, aber es wird selten vorkommen, in der Regel liegt dem Hebel der Woche ein Setup zugrunde, bei dem die Haltedauer lediglich eine Woche beträgt.
Werden Steuern berücksichtigt?
Da die steuerlichen Gegebenheiten je nach Anleger unterschiedlich sind, werden die Steuern bei der erzielten Performance nicht berücksichtigt.
Was bedeutet Stopp-Loss?

Im Hebel der Woche wird nur selten ein Stoploss gesetzt. Es handelt sich meisten um zeitbasierte Strategien- Für andere Fälle gilt: Der Stopp-Loss ist eine Art Sicherheitsnetz im Depot. Wenn der Preis eines Wertpapiers unter den vorher eingestellten Stopp-Loss-Kurs fällt, dann wird automatisch eine Verkaufsorder erzeugt und das Wertpapier angeboten. Allerdings ist der Stopp-Loss keine Garantie dafür, dass die Order dann auch ausgeführt wird. Ist die Ausführung eines Stopp-Loss einmal nicht möglich, kann diese zwei Gründe haben: Entweder sind die Börsen geschlossen, z.B. nachts, oder es gibt aufgrund extremer Kursbewegungen keinen Käufer zum gewünschten Preis.

Was ist ein Take-Profit?

In seltenen Fällen wird auch ein fixer Take-Profit gesetzt. Der Take-Profit stellt sicher, dass ein Trade zu einem bestimmten Kurs geschlossen wird. So wird gewährleistet, dass der Gewinn realisiert wird und vor Kursrücksetzern geschützt ist. Erreicht der Kurs das festgelegte Take-Profit-Level, wird dieser automatisch ausgelöst und die Position geschlossen.

Sollte ich die Empfehlungen unverzüglich umsetzen?
Da die Haltedauer des Scheins nur eine Woche beträgt, empfiehlt es sich, falls möglich, die Empfehlungen immer am Freitagabend, umzusetzen.
Kann ich auch ausschließlich die Aktie des empfohlenen Wertes kaufen und auf die risikoreicheren Derivate verzichten?
Um die Performance der Strategie exakt abzubilden, empfiehlt es sich, den Trade mit dem besprochenen Hebelprodukt umzusetzen. 
Woher bezieht Chefredakteur Dennis Riedl seine Infos?
Bei der Auswahl der Trades kommt ein Korb unterschiedlicher Strategien zum Einsatz, den Sie im Rahmen des Dienstes kennenlernen und die regelmäßig optimiert werden. Hier wirft der Autor seine umfangreiche Erfahrung mit Börsenmustern aller Art und quantitativen Analyse in die Wagschale. Das ergibt eine gewisse Vielfalt des Börsendienstes und führt nebenbei zu regelmäßigen Aha-Erlebnissen für die Leser. 
Kann ich Fragen stellen?

Gerne beantworten mein Team und ich Ihre Fragen. Schreiben Sie uns einfach.